Das Verdauungssystem des Hundes: Die Zunge
Die Zunge ist ein wahres Multitalent. Sie ist extrem beweglich, die Muskelfasern ermöglichen Verformung und
Bewegung in alle Richtungen, sodass die Zunge u.a. bei der Nahrungsaufname (Kauen und Schlucken), beim Trinken
oder an der Körperpflege beteiligt ist. Auch in der Körpersprache spielt sie eine wichtige Rolle.
Gut durchblutet und mit vielen Nerven versorgt, ist sie als Sinnesorgan mit mechanischen- und Geschmackspapillen
für Tast- und Geschmacksempfindungen zuständig. Im Vergleich zum Menschen haben Hunde deutlich weniger
Geschmacksrezeptoren.

Unter der Zunge liegen Speicheldrüsen. Diese "Unterzungendrüsen" produzieren serumartiges Sekret mit einem hohen Schleimanteil.
Im Vergleich dazu bilden andere Speicheldrüsen eher sehr flüssigen Speichel. Der Hundespeichel hat keine (bzw. wenig) Enzyme zur Vorverdauung der
Nahrung, er dient vor allem dazu, die Nahrung anzufeuchten und gleitfähig für den Transport in den Magen zu
machen. Er reinigt Zunge und Zähne, ist Bestandteil des Immunsystems und erleichtert die Aufnahme von
Geschmacksstoffen. Außerdem sind Zunge und Speichel wichtig für die Temperaturregulierung: „Kühlen durch
Verdunstung".
In der ersten Hilfe und der Diagnostik kann ein Blick auf die Zunge hilfreich sein: Die Farbe kann auf Anstrengung, Entzündungen, Sauerstoffmangel (z.B. aufgrund von Problemen mit dem Herzen oder Kreislaufschwäche) oder Blutarmut hinweisen. Verschiedene Arten von Belag auf der Zunge können Hinweise auf Infektionen oder Erkrankungen von Magen/Darm, Nieren oder Leber liefern. Und natürlich kann die Zunge selbst Verletzungen oder Krankheiten aufweisen. Auch vermehrtes Speicheln, fehlende Speichelproduktion und auffällige Konsistenz des Speichels kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen und Probleme sein.
In der ersten Hilfe und der Diagnostik kann ein Blick auf die Zunge hilfreich sein: Die Farbe kann auf Anstrengung, Entzündungen, Sauerstoffmangel (z.B. aufgrund von Problemen mit dem Herzen oder Kreislaufschwäche) oder Blutarmut hinweisen. Verschiedene Arten von Belag auf der Zunge können Hinweise auf Infektionen oder Erkrankungen von Magen/Darm, Nieren oder Leber liefern. Und natürlich kann die Zunge selbst Verletzungen oder Krankheiten aufweisen. Auch vermehrtes Speicheln, fehlende Speichelproduktion und auffällige Konsistenz des Speichels kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen und Probleme sein.
In der traditionellen chinesischen Veterinärmedizin gibt es eine spezielle Zungendiagnostik bei der davon
ausgegangen wird, dass die Zunge den Zustand des gesamten Körpers und seiner Erkrankungen widerspiegeln kann.
Hier spielen Oberfläche (Belag, Farbe, Risse), Größe, Form, Spannkraft und Beweglichkeit, sowie die Unterseite
der Zunge mit den Venen eine Rolle. Verschiedene Zonen der Zunge sollen im Zusammenhang stehen mit der
Funktionsweise eines zugehörigen Organs, sodass der Therapieverlauf, der Gesundheitszustand der inneren Organe,
verschiedene Krankheiten, das körperliche Befinden und der Stand der Lebensenergie abgelesen werden können.
