BARF-Inspektion

Bis zum Ende des Jahres 2023 verlosen wir an jedem letzten Sonntag im Monat eine kostenlose "Barf-Inspektion". Ihr bekommt einen Fragebogen von uns und könnt für bis zu 4 Wochen eintragen, was euer Vierbeiner in der Zeit bekommen hat. Auf dieser Basis ermitteln wir dann, ob eure Fütterung signifikant von den gängigen Empfehlungen für Hundefutter abweicht und wo ihr eventuell noch Verbesserungs­möglichkeiten habt. Um an der Verlosung für den nächsten Monat teilzunehmen, einfach bei Instagram oder Facebook unter dem aktuellsten Barf-Inspektion-Post kommentieren, dass ihr dabei sein wollt. Ihr könnt uns auch eine Email schicken (info@diehundebarf.de) oder einfach im Laden ansprechen. Die gratis Rations­überprüfung gilt für ausgewachsene Hunde ohne Berücksichtigung chronischer Erkrankungen.
Dritte BARF-Inspektion
BARF-Inspektion August: Menüs und „Teilbarfen“
Oft entscheidet man sich für fertige Menüs, wenn man nicht viel Zeit hat, Futter vorzubereiten oder wenn man Angst hat, beim selber Mischen Fehler zu machen. Allerdings sollte man das Kleingedruckte auf der Verpackung genau lesen: Ist das Menü als „Ergänzungsfuttermittel“ deklariert, fehlen unter Umständen wichtige Nährstoffe, bei „Alleinfuttermitteln“ muss nichts weiter ergänzt werden. In diesem Beispiel wurde zum Menü zusätzlich eine kleine Portion Trockenfutter gefüttert, in der Annahme, man sei dann auf der sicheren Seite. Leider muss man auch beim „Teilbarfen“ darauf achten, dass die Rohfutterration ausgewogen zusammengestellt und ggf. passend ergänzt ist.
Hier könnte man das Futter zum Beispiel anpassen, indem man täglich einen Hühnerhals zusätzlich füttert und Lebertran, Seealgenmehl, Weizenkeime und ein 369-Öl ergänzt.
Zweite BARF-Inspektion
BARF-Inspektion Juli: Beutetier vs. Bedarfswerte
BARF steht für "Biologisch Artgerechtes Rohes Futter" und orientiert sich am Beutetier ("Beutetier­prinzip"). Bedarfs­werte (z.B. vom NRC oder FEDIAF) beziehen sich auf die Herstellung von Fertig­futter. Diese Werte sind nur bedingt auf frische Rationen anwendbar: Die Nährstoff­aufnahme wird unter anderem dadurch beeinflusst, welche anderen Nährstoffe zur Verfügung stehen. Manche werden besser aufgenommen, wenn andere vorhanden sind (zb. Kalzium bei Vitamin D), andere werden schlechter aufgenommen (z.B. Zink bei Phytinsäure). Bedarfs­werte können für frische Rationen allerdings eine gute Orientierungshilfe sein.
Möchte man in diesem Beispiel nicht nur dem "BARF-Konzept" entsprechen, sondern die rechnerischen Bedarfs­werte erfüllen, könnte man z.B. Haselnuss oder Hafer­flocken ergänzen und statt Geflügel Pferd, Wild oder Rind füttern oder Einzel­supplemente ergänzen.
Erste BARF-Inspektion
· Impressum & Datenschutz ·